30.09 |
am Samstag, 30. September (Herbstferienbeginn) Start war pünktlich 10 Uhr 03 an der Fähranlegestelle Pillnitz. Kinder waren diesmal nicht am Start. Dafür lief - und gewann - Ute die neue 5km-Runde. Die Jugend und Geschwister Niklas, Jannika und Emilia verbesserten ihre Laufzeiten. In der D45 gab es einen Doppelsieg durch Dana und Annegret, dicht gefolgt von Heike. Die H45 gewann - zum 9. Mal in Folge - Lücke, dabei will er den Wimpel mal loswerden. Platz 2 und 3 belegten hier Andy und Hendryk. Kerstin U. musste teilnehmen, weil sie ihren Wimpel noch hatte - und gewann vor Fanny und Anne. Und die 17km entschied Wieland (zum 13. Mal) vor Matti und Markus für sich. Der Sonderpreis ging diesmal an Marlene, die auch die 17 km lief. alle Ergebnisse mit Laufzeiten (Wer mit seiner notierten Zeit nicht leben kann, muss sich bei mir melden.) Siegertafel Danke an Frank fürs Zeitnehmen und Zeitennotieren und für eure Teilnahme. Bis zum nächsten Mal, zur 30. Borsbergmeisterschaft der OLer 2024! Fotos von Rainer und Robin - von unterwegs! Der Meister |
||||
28.09 |
100 Meldungen für den 9. und damit vorletzten Dresdner Sprint-OL 2023 (der 20. Auflage) am Mittwoch, 27.9. in Friedewald - zwischen Radebeul und Moritzburg Die Kinderklassen gewannen die gewohnt starken Postler Merle Richter und Gustav Bader, in der Jugend dominierten wieder Jannika Wetzel (Robotron) und Jakob Drechsler (Post). Die jungen Erwachsenenklassen gewannen die TU-OLer Kerstin Uiboupin, die dieses Jahr auch insgesamt gewann, und Konstantin Kunckel. Und bei den älteren Erwachsenen setzen sich die Robotroner - deren Verein den D-Cup so überragend "im Stadtduell" gewann - Katja Pompe und Hendryk Wetzel. Auf dem kurzen Weg zum Orientierungsbeginn musste man entscheiden, ob man der Route des vorher Gestarteten vertraut und schnell losläuft oder selber auf die Karte schaut, wie man am besten zum weit entfernten ersten Posten kommt. Der Waldanteil am Ende der Strecke brachte noch einmal einige in Turbulenzen. Auf Livelox kann ausgewertet werden.alle Ergebnisse und Zwischenzeiten Danke Jürgen und Martin Sch., Frank W., Helmut H. und allen anderen zahlreichen Helferlein vom SSV Planeta Radebeul. ganz neu: Gesamtwertung nach 9 von 10 Läufen 7 Sieger/innen, 4 Zweite und ein Dritter stehen fest.
Einen Tag später liefen einige Landeskader und Landeskaderfreunde und Trainer 2000 bzw. 3000m im Philipp-Müller-Stadion, einige erreichten wieder persönliche Bestzeiten, so z.B. Loic Dequiedt mit einer schnellen 9:07min(!) und Patricia Nieke, die kurz vor der EM im Sprint-OL steht. Co-Landesjugendfachwart Peter Gawlitza setzte SPORTident ein - in der Form ein Novum. |
||||
30.08 |
Dem Ruf zum 8. Dresdner Sprint-OL - erneut in Pirna - folgten rund 150 Leute. Die kurze Bahn war recht kurz, wurde aber auch gerne von Eltern mit jungen Kindern und von älteren Spazierenden angenommen. Gustav Bader gewann sie in 6:11min. Die mittlere Bahn dominierte Jakob Drechsler, die lange Bahn denkbar knapp Matthias Kretzschmar (alle drei Post SV Dresden). Besonders spannend ging es hier zu, da die 6 schnellsten Männer innerhalb von 18 Sekunden lagen. Die schnellsten Damen waren Stanja Lindig (Lang, SSV Planeta Radebeul), Jannika Wetzel (Mittel) und Antonia Pompe (Kurz, beide SV Robotron Dresden). Die ersten Posten aller 3 Bahnen an der Elbe standen dicht. Die lange und mittlere Bahn hatten fast die selbe Bahnanlage und die Sieger erreichten jeweils passende Sprintzeiten. Philipps Bahnen wurden gelobt, das Gelände um den Schlosshang gibt es her und soll nicht das letzte Mal genutzt sein. Trotz des großen Maßstabes hatten manche Probleme einzelne Treppen und einzelne Posten genau zu erkennen. Karte- und Bahndruck haben Luft nach oben. Philipp arbeitete sich erstmals in die Programme OCAD (Karte) und condes (Bahn) hinein. Leider wurde kurz vor dem Lauf ein Posten geklaut, den Philipp schnell noch austauschte. Dass wir so viele sind und einander diese regelmäßigen OL-Angebote ermöglichen, sollten wir nicht aus den Augen verlieren. Manchmal braucht es dafür eine Sicht von Außen: Der wohl am weitesten gereiste Teilnehmer (aus BaWü, Dienstreise nach Dresden) meinte, so viele Teilnehmer hätten sie in ihrem Bundesland nicht zu einem regionalen OL-Wettkampf und freute sich über den Lauf. Wer Pirna noch einmal kultouristischer durchstreifen mag, kann den Stadt-OL dort nutzen. PS: Am Start blieben Sushi-Socken liegen, ja Sushi-Socken. Philipp hat sie in Gewahrsam. |
||||
08.08 |
Am 7. Sprint-OL nahmen trotz Ferien 80 Leute teil. Neu kartiertes Gelände und Bahn boten spannende Routen-Aufgaben. Danke an Friedmar für den Lauf! In der Woche nach dem 7. Sprint fand in und bei Ceska Lipa die 2. Weltcuprunde statt. Die ersten 2 Läufe (Sprint und Sprintstaffel) läuteten die internationale Sprintsaison ein. Es gab ein paar Überraschungen im Spitzenfeld neben den bekannten Nationen und Gesichtern, so wurde z.B. Tschechien in der Sprintstaffel in einem knappen Rennen noch 2. neu: Gesamtwertung nach 7 von 10 Läufen |
||||
24.07 |
Stadt-OL für die OL-Sommer-Trainingspause, wer Karte, Posten und Aufgabe zur Laufmotivation braucht. |
||||
17.07 |
Die OL-Trainings-Sommerpause endete bereits Anfang August bzw. das OL-Training startet bereits in der vorletzten Ferienwoche mit dem Oelsaer Sommer-OL. Bock im OL gut und schnell zu sein und mal eine WM zu laufen wie Paula Starke und Patricia Nieke (beide USV TU Dresden) letzte Woche in der Schweiz? Dann musst du Schwellen- und Intervallläufe trainieren. Mit anderen. Matti, Gustav und Tilo erstellten von morgen bis zur DM Lang einen Plan. (Aber übertreibe es nicht bei Hitze und trinke genug!) |
||||
10.07 |
Geamtwertung Dresdner Sprint-OL-Serie nach 6 Läufen
In Rumänien wurde Anselm Reichenbach (SSV Planeta Radebeul) vor einer Woche Junioren-Weltmeister im Sprint-OL. Mit Marek Pompe (SV Robotron Dresden) lief er zudem in der abschließenden Staffel am Samstag auf den 4. Platz in der Nationenwertung. Dessen Schwester Lone Pompe gelangte in der Lang auf den 31. Platz und Marek auf den 39. Und Konstantin Kunckel (USV TU Dresden) erlief in der Mittel das beste deutsche Ergebnis. Herzliche Glückwünsche! |
||||
02.07 |
OL Landesjugendspiele Die Landesjugendspiele fanden 2023 wieder in Dresden statt. Leider hatten sehr wenige gemeldet und waren aus Gründen noch weniger gekommen und gelaufen. Diese jedoch hatten Freude. (Ähnliches galt wohl auch etwas für den MTBO letztes WE im Osten Dresdens.) Immerhin kam auch jemand aus dem Raum Chemnitz. |
||||
30.06 |
6. Dresdner Sprint-OL 2023 130 Läufer und Läuferinnen liefen den 2. Sonnenland-Sprint-OL. Durch die Verschiebung auf den Donnerstag konnte der Studenten-OL-Kurs, den vor 20 Jahren jahrelange Daniel Härtelt leitete, mit seinem Sprint verbunden werden. Katja Engelhardt, die die Karte mit neu erstellte, gelangte seinerzeit über den Uni-Sport zum OL. Posten im Gelände südlich des 1. Postens der langen Strecke hätten extra Genehmigungen gefordert. (Vor wenigen Jahren fand dort ein Sprint statt wie 2-mal bereits im Prießnitzgrund - und mehrfach unter der Stauffenbergallee.) Nach dieser langen Verbindung, bei der auch einzelne zu weit liefen, führte die lange Strecke in den Prießnitzgrund und wartete mit größtenteils kurzen Verbindungen auf, bei denen sich mehrfach die Frage stellte, wo man die Prießnitz quert. Zum Schluss ging es zurück in den Park des Olbrichtplatzes. Martin Scheuermann (SSV Planeta Radebeul) absolvierte den OL am schnellsten und platzierte sich vor Philipp Müller (Post SV Dresden) und Markus Grätsch (USV TU Dresden). Schnellste Dame war Kerstin Uiboupin (USV TU Dresden). Die kurze Bahn, die direkt in den Prießnitzgrund führte und die Prießnitz nicht querte, gewann Arthur Klotz (SV Robotron Dresden) vor Kurt Jobke und Otto Kääriäinen (beide USV TU Dresden). Erstes Mädchen war hier Marlies Deutschmann (vereinslos), die auch die "Kids-Bahn" für den jüngsten Nachwuchs für sich entschied. Danke an Daniel, Katja, Karsten R. und alle anderen Helfenden. alle Ergebnisse und Zwischenzeiten und ein Bericht aus Veranstaltersicht Der 7. Sprint-OL findet in der 3. Ferienwoche (Ende Juli) im Areal des Waldschlösschens (neue Karte) statt. |
||||
25.06 |
Gesamtwertung Dresdner Sprintserie nach der Halbzeit (nach 5 von 10 Läufen) Am Samstag gewann Loic Dequiedt vom SV Robotron Dresden bei der Jugend-EM in Bulgarien über die Langstrecke Bronze! Herzlichen Glückwunsch! |
||||
20.06 |
Bachlaufserie als "Summer Cup" Bis auf die Sprintserie (nächster Lauf an der Prießnitz) pausieren die mittwöchentlichen OL-Trainings bis zur letzten Sommerferienwoche. In den letzten Jahren konnten sie wegen Waldbrandgefahr teils nicht stattfinden und dieses Jahr hielt sich die Teilnahmezahl insgesamt etwas mehr in Grenzen. Zudem laufen einige von euch Mehrtageläufe oder Trainingslager im Ausland. Um dennoch neben anderen Lauftrainings für die 2. Saisonhälfte zu trainieren, bieten sich und biete ich in den Sommermonaten noch einmal die 6 neueren Bachläufe aus dem letzten Winter an. Einige liefen noch nicht alle und können ergänzen, andere liefen noch keinen und kommen vielleicht noch auf den Geschmack. ... Natürlich können auch die fünf älteren Bachläufe gelaufen werden. Weitere sollen folgen. Laufzeiten einfach in die "Winter Cup"-Liste eintragen und in die "Ewige Bestenliste" |
||||
01.06 |
Wie letztes Jahr gab es einen Sprint auf den Elbwiesen mit Start und Ziel unter der Waldschlösschenbrücke. Diesmal ging es für die meisten aber auch auf die nördliche Seite der Elbe, war die Brücke in noch relativ neuer 2-Ebenen-Norm gezeichnet und stand das Gras hoch. Das machte es spannender, gerade auch für die, die zeitig ins Rennen starteten, und für die Kinder - gegenüber den größeren Jugendlichen und Erwachsenen. Ein Sperrgebiet auf einer Seite der Brücke wurde von etlichen Läufern und Läuferinnen (mindestens auf dem Hinweg) übersehen und machte einen Reiz durch Routenwahlen und Lerneffekt beim Training aus. Danke an den Post SV Dresden, namentlich an Uwe Möser und seine Helfenden wie u.a. Jens Lucke und Brigitte Burkhardt
alle Ergebnisse und Zwischenzeiten Der 6. Sprint findet in der Neustadt statt - ACHTUNG: Terminverschiebung vom 28.6. auf den Donnerstag, 29.6. -, der 7. eventuell örtlich anschließend an das nördliche Kartenende vom Waldschlössenbrückensprint. |
||||
11.05 |
Beat the Bergbahn! Wohin mit der Schnelligkeit nach den ganzen Kurzstreckenmeisterschaften Sprint, Sprintstaffel und Mittel? |
||||
26.04 |
Danke an Helmut (Zeitungsartikel), Karl-Heinz, Viola und Danilo! Gesamtwertung nach 4 von 10 Läufen Ausschreibung und Meldung 5. Dresdner Sprint-OL |
||||
25.04 |
Rechtzeitig vor dem 4. Dresdner Sprint-OL morgen und zwischen den Sprintmeisterschaften: aktuelle Gesamtwertung der 20. Dresdner Sprint-OL-Serie 2023 Korrekturhinweise bitte an Heiko Gossel (Er teilte am WE Wanderpokale für unsere Serie aus. :-) |
||||
17.04 |
Dienstags-Intervallplan (von Matti, Gustav und Tilo) von nach dem Oster-TL bis zur JWOC |
||||
06.04 |
34. Mannschafts-Crosslauf im Prießnitzgrund am 5. April 2023 594 Teilnehmende, davon 68 OLer/OLerinnen! (57 in "reinen" OL-Teams) und mit Marek Pompe, Konstantin Kunckel und Martin Scheuermann fiel kurzfristig ein starkes junges OL-Team aus. Einige Dresdner Teams setzten sich aus verschiedenen OL-Vereinen zusammen. Siegreich waren 2 gemischte Robotron-Post-Teams. Hier die Plätze der "reinen" OL-Teams: 3. M20-34 Philipp Müller, Matthias Kretzschmar, Markus Grätsch (Post, TU) 4. M14-19 David Saupe, Jakob Drechsler, Jonas Kögler (Post, TU) 3. M35-49 Friedmar Richter, Anatoly Zelenin, Robert Krüger (TU, Planeta) 5. M19-34 Niklas Wetzel, Emil Friedländer, Lennart Mühlstädt (Robotron) 13. M35-49 Katrin Lindig, Stanja Lindig, Thomas Lindig (Planeta) 1. M50-64 Tilo Pompe, Jens Lucke, Hendryk Wetzel (Robotron, Post) 3. W20-34 Kerstin Uiboupin, Franziska Fleck, Dorothea Müller (TU, Planeta, Post) 4. W20-34 Anna Wartewig, Hannah Hänsel, Elsa Barthel (TU, Lengefeld) 5. M50-64 Klaus Hempel, Sven Klose, Michael Drechsel (TU) 1. W14-19 Lone Pompe, Anna Mühlstädt, Luise Drechsler (Robotron, Post) 6. M50-64 Michael Löhning, Andreas Lenk, Burkhard Cerbe (TU) 3. W35-49 Fanny Sembdner, Sonnhild Grismayer, Mara Trilca (TU) 13. M14-19 Julius Lucke, Tim Weinert, Ben Barchfeld (Post) 3. W14-19 Anna Holfeld, Luise Hempel, Matilda Treppe (TU) 3. M10-13 Kurt Jobke, Otto Kääriäinen, Gustav Bader (TU, Post) 4. W50-64 Cornelia Eckardt, Ines Drechsel, Christina Holfeld (TU) 4. W10-13 Greta Pompe, Emilia Wetzel, Jannika Wetzel (Robotron) 5. W10-13 Emma Barthel, Lisa Löhning, Selma Grismajer (TU) 4. M10-13 Raphael Stärz, Benjamin Haag, Marius Lange (TU) alle Ergebnisse und Fotos von Josef Neumann |
||||
29.03 |
3. Dresdner Sprint-OL 2023 Über 175 hatten schließlich gemeldet, mindestens 156 liefen schließlich. Gleich der 1. Posten wurden einigen Lang-Bahn-Laufenden zum "Verhängnis" bzw. verloren einige dort Zeit, da die beiden 1. Posten eng standen: knapp 30 m auseinander, inzwischen sind sogar 15m bei selben Postenobjekten im Sprint erlaubt. Dass das "vordere" (östliche) Tor zum Schulgelände hinein offen stand, war so nicht geplant. Es wird normalerweise 17 Uhr geschlossen. Eine junge Kaderläuferin zeigte ihr Durchlaufen des Schulgebäudes an. Das ist natürlich nicht zulässig, da es aber auch andere taten und sie keine Zeit damit gut gemacht haben dürften, strafe ich nicht die Fairste von ihnen dafür. Dass die Zielstation nicht im Air+-Modus war, sollte zu verschmerzen sein, es war ein TRAINING. Eigentlich sind die Stationen für die Sprintserie alle so programmiert - muss jemand geändert haben. Freut mich, dass die Bahnen vielen gefielen. Die kurze Bahnen liefen von den Jungs Gustav Bader und den Mädchen Merle Richter am schnellsten. Bei den Jugendlichen taten es ihnen die Vereinskameraden des Post SV Dresden gleich: Jakob und Selma Drechsler. Ab 45 waren Michael Löhning (USV TU Dresden) und Katja Pompe (SV Robotron Dresden). Die schnellste junge Dame war Stanja Lindig vom SSV Planeta Radebeul. Marek Pompe (SV Robotron Dresden) war der Schnellste in reichlich 17min vor Matthias Kretzschmar (Post SV Dresden) in 17 einhalb vor Martin Scheuermann (SSV Planeta Radebeul) mit einer hohen 17er Zeit. Danke an ihn, Friedmar Richter und Philipp Müller fürs Posteneinsammeln, Cedrik Klein fürs Vorbereiten vom und die 1. Hälfte der Zeit Auslesen und Markus für "Testlauf" (als Erster) und die 2. Stunde Startchef. aktualisierte Ergebnisse, Zwischenzeiten, Winsplits und Karten mit Bahnen Karte Stadt-OL und Info geführter Stadtspaziergang am Do., 4.5. ebenda Logo Sprintserie in OCAD, falls es jemand nicht nur als pixelige Bilddatei nutzen will. 4. Dresdner Sprint-OL - in Dohna (ebenso zum Dohnaer Sportpokal zählend) von Helmut Conrad, der heute beide Strecken lief zum in Ruhe Anschauen: Was ist erlaubt, was verboten beim Sprint-OL? |
||||
19.03 |
Der Winter Cup 2023 der Bachlaufserie ist seit heute zu ende. 16 Dresdner OLer beteiligten sich laut Ergebnisliste und liefen zwischen einem und vier der sechs neu angebotenen Strecken, wobei eine zwar nur einmal, aber 2 auch 7-mal gelaufen wurden. Freut mich, dass ihr es genutzt habt, dann hat es sich schon gelohnt. Natürlich kann jederzeit eine Strecke gelaufen werden (die Bäche laufen ja hoffentlich auch weiter!) und die Zeit gerne in die "Ewige Zeitenliste" eingetragen werden. Zu den 11 bisherigen Bachläufen gibt es Ideen für 10 weitere. Mal sehen. Wieland |
||||
17.03 |
Einladung zum Müllsammeln in der Heide am Freitag, 31. März zwischen 16:15 und 19:15 Ich freue mich - auch hier - auf eine rege Beteiligung! Wieland |
||||
01.03 |
108 nahmen am 2. Dresdner Sprint-OL 2023 teil - die Ersten noch im Hellen, die Letzten in Dämmerung, einer kam dafür aus Niedersachsen. Kartiererin und Bahnlegerin Sophie Kääriäinen (USV TU Dresden) hatte kurzfristig den neu entstehenden Südpark aufgenommen (da "hinter" dem Tu-Campus, wo wir vor etwa 20 Jahren zuletzt sprinteten) und spannende Bahnen hineingelegt - lobte auch einer der 3 teilnehmenden Bundestrainer. Die kurze Bahn (bis 12 Jahre) gewann Kurt Jobke vor Otto Kääriäinen (beide USV TU Dresden), schnellstes Mädchen war hier Ronja Müller (OK Biensdorf). Die Wertung bis 16 Jahre führte Jakob Drechsler (Post SV Dresden) an. Schnellste Dame bis 16: Bundeskaderin Anna Holfeld (USV TU Dresden). In der Klasse ab 18 und bis 40 dominierten die beiden jungen Bundeskader vom SV Robotron Dresden Marek Pompe mit 1s ganz knapp vor Loic Dequiedt. Schnellste Dame hier: Bundeskaderin Stanja Lindig vom SSV Planeta Dresden. Und bei den Männern ab 45 lief wieder einmal Hendryk Wetzel am schnellsten - und bei den Frauen Katja Pompe (beide SV Robotron Dresden). Danke an Sophie und Tomi für den schönen Sprint! Sogar für einen finnischen Sumpf im WKZ hatten sie bei kaltem, aber sonnigem Wetter gesorgt. ;-) alle Ergebnisse und Zwischenzeiten und Winsplits Der nächste Sprint findet in 4 Wochen u.a. an der Prießnitzmündung und im Rosengarten statt. |
||||
11.02 |
OL-Training am Mittwoch nach einer kleinen Winterpause am 15.02. geht es eine Woche später mit Nacht-OL-Training weiter, hier der Plan bis Ende Mai: |
||||
05.02 |
Da war sie wieder Geschichte, die Dresdner Winter-OL-Serie 2022/23. Trotz eines parallelen Skilagers des USV TU Dresdens im mittleren Erzgebirges und des Nachwuchsbundeskader-Kick-offs in Göttingen liefen fast 130 Leute mit. Die KL gewann Jitka Kraemer vor Merle Richter (beide Post SV Dresden), die ML Emilia Wetzel (Robotron Dresden) vor Christoph Harnisch (SSV Planeta Radebeul), die MS Kerstin Uiboupin (USV TU Dresden) vor Lars Fremder (OL-Team Wehrsdorf) und auf der langen Bahn waren - mit Karte ohne Wege - Matthias Kretschmar und Leif Bader (beide Post SV Dresden) die Schnellsten. Einen herzlichen Dank auch hier an alle Organisatoren, voran dem jungen Bahnleger Julius Lucke! alle Ergebnisse und Zwischenzeiten |
||||
05.02 |
endgültige Gesamtausschreibung 20. Dresdner Sprint-OL-Serie 2023 alle 10 Termine stehen |
||||
26.01 |
Traditionell richtet Helmut Conrad mit seinen Bad Schandauer OL-Kollegen fleißig und dankenswerterweise den 1. Dresdner Sprint-OL des Jahres im Südosten der Landeshauptstadt aus - diesmal in Pirna. Die Verbindung 5-6 der langen Bahn führte quer durch die ganze Altstadt. Die künstliche Sperre zwischen 8-9, die nur wenige erkannten, gelangte laut Helmut unfreiwillig in die Karte. (Die Verbindung wurde aus den Ergebnissen gestrichen.) Den letzten 5 Läufern fehlten einige bereits eingesammelte Posten. Die kurze Bahn gewann Gustav Bader vom Post SV Dresden vor Antonia Pompe, deren großer Bruder Marek (zeitiger Starter :-), beide SV Robotron Dresden) die lange Bahn vor Konstantin Kunckel (USV TU Dresden) und Loic Dequiedt (SV Robotron Dresden) dominierte. Die schnellsten 3 Damen: Kerstin Uiboupin (USV TU, 13.) vor Dorothea Müller (Post SV, 16.) und Stanja Lindig (SSV Planeta Radebeul, 17.). alle Ergebnisse (korrigiert) und Zwischenzeiten (nicht korrigiert) der über 90 Teilnehmenden Winsplits zur besseren Anschauung/Auswertung |