28.02 |
Lauf-Trainingsplan mit Intervallen von Matthias Kretzschmar für den März Die Bachlaufserie "Spring Cup" ist mit eingearbeitet. |
||||
25.02 |
extra Tempolauf-Trainingsangebote für den wettkampffreien März von Nils und Wieland Ergebnisliste Ihr dürft euch auch auf Strecken verbessern und die bessere Laufzeit eintragen! :-) NEU Beschreibung der Bachläufe mit OL-Karten etc. Streckenkarten in (OL-)Trainingsübersicht |
||||
18.02 |
- Aufgrund der aktuellen Bedingungen (viel Schnee/ Wasser im Gelände) und des steilen Geländes, haben wir beschlossen, die Postenmarkierung 2 Wochen hängen zu lassen. - 4 verschiedene Bahnen - Helmut Conrads Karte "Hohe Brücken" wurde frisch überarbeitet und ist ISOM2017 konform. - Karten wird es ab Freitag Abend, 19.02. geben.
Karten zum Download und Selbstausdrucken: Lang (2 Seiten! - Kartenwechsel)
Ergebnisliste zum Selbsteintragen Codes für Karte und Bahnen zur Benutzung der GPSOrienteering-App: Karte: rcvlk24t Bahn kurz-leicht: 2cclks3u Bahn kurz: bctlkuvt Bahn mittel: acllksbu Bahn lang: 3chlk9nu |
||||
08.02 |
|
||||
08.02 |
Danke für den 3. Lauf der Dresdner Winter-OL-Serie. Die Postenmarkierungen sind eingesammelt. Bahnleger Marek Pompe und sein Team hatten 4 Bahnen in der Dippser Heide vorbereitet. Die Laufkarten stehen noch zur Nachnutzung zum Download bereit, Laufzeiten können noch online selbstständig eingetragen werden. Die Markierungen wurden nach dem 7.2. wieder eingesammelt. Laufkarten mit Postenbeschreibung: |
||||
26.01 |
Da die offizielle Dresdner Sprintserie aktuell noch aussetzen muss, gibt es diese Woche zumindest ein erstes Sprinttraining für 2021 - von Friedmar. Wer es mit Handy versuchen möchte, hier die Codes für die GPSOrienteering-App. Startpunkt ist die Bäckerei Möbius an der Haltestelle Zwinglistraße (Linien 1, 2, 61, 64, 85) |
||||
20.01 |
Auch wenn der erste Schnee gerade weg ist möchten wir Euch ein bisschen für das Thema Wald und Winter sensibilisieren. Markus Grätsch als angehender Forstwirtschaftler hat ein paar Zeilen dazu geschrieben.
Wald und Wild im Winter Die Bevölkerung muss irgendwo hin mit ihrer angestauten Energie. Eine sinnvolle Art sie zu verpulvern, ist Sport in der Natur. Zwischen Sofa und Dusche vergessen wir dabei manchmal, dass der Winter ein scharfes Messer der Evolution ist. Es kämpfen Tiere und Pflanzen um ihr Überleben, besonders die Kleinen. Nur weil es weniger Grün gibt, heißt das nicht, dass es kein Leben gibt. Es ist lediglich der Energiesparmodus angeschaltet. Ein gutes Beispiel dafür ist das Reh. Es muss im Winter sehr mit seinen Fettvorräten haushalten, da sie seine Hauptenergiequelle darstellen. Deshalb wird der Kreislauf heruntergefahren. Doch Störungen kurbeln die Herzfrequenz rasant an, da das Reh auch im Winter noch in der Lage sein muss, vor Wolf und Mensch zu flüchten. Und es gibt viele Verhaltensweisen, die diese Reaktion auslösen können. Innerhalb von 2-3 min steigt die Herzfrequenz dann von < 100 bpm auf 200-300 bpm. Ein Sportler kann sich vorstellen, wie sich das anfühlt. Doch Rehe können erkennen, ob sich ein Mensch für sie interessiert oder nicht. Das heißt, Rücksicht unsererseits ist hier der Schlüssel zum Erfolg. Und auch der restliche Wald dankt es uns. |
||||
19.01 |
|
||||
07.01 |
Posten abgebaut Ergebnisse und Zwischenzeiten zum Selbsteintragen Die laufende Gesamtzeit wird automatisch berechnet. Dafür müsst ihr die entsprechende Beispielzeile kopieren und unter eure Einzelzwischenzeiten einfügen. |
||||
11.12 |
Vielen Dank an die verantwortlichen "Planeten" für den 1. Dresdner Winter-OL, der individuell genutzt werden konnte und wurde. Die Posten sind entfernt, die Bahnen könnten noch gelaufen werden. |
||||
05.12 |
Liebe OL-Gemeinschaft aus Dresden und Umgebung, durch unsere derzeitig längerfristigen OL-Trainingsangebote hängen einige Markierungen länger im Wald. Bitte vergesst sie nicht nach angemessener Zeit wieder einzusammeln, da sie sonst Müll sind. OL-Zeichen sind in Dresden nicht unbekannt und es könnte vielleicht auch dem Forst unangenehm auffallen. Dass Menschen ihren Müll im Wald "entsorgen", ist ekelhaft und ärgerlich bis gefährlich. (W. Kundisch) |
||||
29.11 |
Wenn auch gemeinsame OL-Trainings vorerst weiterhin wieder ausfallen, so sind doch welche einzeln (bzw. in erlaubter Zusammenkunft) möglich wie z.B. der Revival-OL im Tharandter Wald und auch andere. Andreas Lückmann: Auch auf der langen Bahn der Frühlingsstaffel von 1963 hängen jetzt, Dank Wieland, rot-weiße Bänder. |
||||
25.11 |
Ausschreibung Wielands 16. Wichtel-OL viel Freude! |
||||
05.11 |
Es soll wie die vergangenen Jahre eine Dresdner Winter-OL-(Trainings-)Serie 2020/2021 des OSV Dresden geben. Da der angedachte Novembertermin erst einmal nicht stattfinden kann, startet die Serie nach jetzigem Stand am 1. Dezember-Wochenende, genauer am Nikolaussonntag (2. Advent) nach dem Krippener Weihnachts-OL (Startliste) am Samstag, 5.12. Fotos 1. Winter-OL vor 2 Jahren im Jägerpark und vom 1. Winter-OL vor 5 Jahren im Liebethaler Wäldchen |
||||
02.11 |
Im November finden keine Vereinstrainings statt. Individualsport ist dagegen nicht verboten. Und für Kader gelten Extrabedingungen. § 2 Kontaktbeschränkung, Abstandsregelung § 4 Schließung von Einrichtungen und Angeboten (1) Verboten sind die Öffnung und das Betreiben mit Ausnahme zulässiger Onlineangebote von: ... 6. Anlagen und Einrichtungen des Freizeit- und Amateursportbetriebs mit Ausnahme des Individualsports allein, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand und des Schulsports. Dies gilt nicht für das für Individualsportarten organisierte Training sowie deren Sportwettkämpfe ohne Publikum sowie für Sportlerinnen und Sportler, a) für die ein Arbeitsvertrag besteht, der sie zu einer sportlichen Leistung gegen ein Entgelt verpflichtet und dieses überwiegend zur Sicherung des Lebensunterhalts dient, oder b) die dem Bundeskader (Olympiakader, Perspektivkader, Nachwuchskader 1) und Nachwuchskader 2 des Deutschen Olympischen Sportbundes oder dem Spitzenkader des Deutschen Behindertensportverbandes angehören oder die Kader in einem Nachwuchsleistungszentrum im Freistaat Sachsen |
||||
27.10 |
Karten mit Bahnen und Kürbissen: |
||||
16.10 |
Gesamtwertung Sprintserie 2020 Für 2021 sind die ersten 2 Sprints schon vergeben. Bei Interesse einen auszurichten, bitte Info an Heiko. Sieger*innentafel nach der 17. Dresdner Sprintserie Letztes Jahr wurde Hanne Kaufmann als zweite Siegerin in der D16 in der Liste vergessen, ist nachgetragen. Somit gab es in 16 Jahren bisher 4 Doppelsiege und einen 3-fach-Sieg. Die meisten Gesamtsiege (12) gelangen bisher Cornelia Eckardt. Die meisten Siege als Familie (11) schafften Holfelds/Klose. |
||||
15.10 |
Mit dem 7. Lauf ging die Dresdner Sprint-OL-Serie (seit 2004) 2020 in Graupa bei Regen zuende. Danke an die organisierenden OLer der Sächsischen Schweiz, voran Helmut Conrad. Trotz des hartnäckigen Regens waren über 100 angetreten und gelaufen. Durch den ergiebigen Regen fand der zeitlich vorher geplante OL zu den Kreis-Kinder- und Jugendspielen nicht statt. Der OL wurde für die Schüler auf nach die Ferien verschoben. Die lange Bahn führte durch Wohngebiete (mit einer ansäßigen OL-Familie :-) und durch den Schloßpark, von welchem aus seit diesem Jahr der neue Graupaer Naturlehrpfad existiert. Das enge Rennen in der H18 um den Wanderpokal konnte Konstantin Kunckel (USV TU Dresden, 1. Jahr H18) mit einem 3. Sieg in Folge vor Matthias Kretzschmar (Post SV Dresden) für sich entscheiden. Schnellste Dame war Patricia Nieke (USV TU Dresden), die aber mit einem weiteren Sieg nicht entscheidend in die Jahreswertung eingreifen konnte. Hier gewinnt ihre Vereinskameradin Kerstin Uiboupin noch knapper als bei den Herren vor Dorothea Müller vom Post SV Dresden und Elsa Barthel (USV). Schnellster auf der kurzen Bahn wurde Marcus Reichel vom ESV Dresden (MTBO). 2020 gab es keine Siegerehrung für 2019. Bitte gebt die Wanderpokale von 2018 bei Gelegenheit Heiko Gossel, damit die Namen der Sieger*innen von 2019 und 2020 auf die Pokale gelangen. Danke. |
||||
14.10 |
Bahntestlauf am 08.10.2020, Ergebnisse 3000m, 5000m |
||||
09.10 |
SPORTident Schul- und Trainings-Set Wichtiger Hinweis zu Transport und Lagerung der Kontrollstationen BSF8 Nach dem Einsatz werden die Stationen mit dem Service-OFF-Stift in einen Standby-Mode geschaltet. Die Stationen werden nie völlig ausgeschaltet. Wenn die Stationen im Standy-by-Mode mit den Löchern übereinander gelagert werden, beeinflussen sie sich gegenseitig. Dieses führt zu deutlich höherem Batterieverbrauch im Standby-Zustand (erst recht im Air-Modus). Deshalb ist es ganz wichtig, dass die Stationen NICHT mit den Löchern übereinander gelagert werden. siehe Bild |
||||
03.10 |
Borsbergmeisterschaft (statt Deutsche Meisterschaften) der OLer am 3. Oktober 2020 mit Rekorden Das Virus hat viel Blödes, aber durch den Ausfall einiger Wettkämpfe bescherte es der Borsbergmeisterschaft die deutlich höchste Teilnehmerzahl. Sogar die Autofähre fuhr "extra" für das große Teilnehmerfeld nicht. Die Kinderstrecke, die Tilo, der lange die Laufleitung inne hatte, 2010 eingeführt hatte, liefen diesmal mehr Kinder als insgesamt zuvor. Raphael schaffte hier auch eine neue Bestzeit. Greta lief zusammen mit Gustav als schnellstes Mädchen über die Ziellinie. Ihr Bruder Marek kam auf den 9km-Jugendstrecke bis auf 14s an Philipps Bestzeit von 2004 heran. Konstantin hätte es sicher dieses Jahr geschafft, hatte überlegt, die 17km zu laufen, lief die 13 am schnellsten. Die engste Entscheidung lieferten sich Lone und Anna auf den 9km. Werner stoppte und schaute hier ganz genau hin. 2 Zehntel entschieden für Lone. In anderen Jahren wäre es ein Doppelsieg geworden, der den Seniorinnen Conny und Susi gegönnt wurde, wobei Susi als 40erin korrekt genommen noch nicht "offiziell" über die 9km gewertet wird. Ihr Bruder Jens lieferte sich mit seinem Vereinskameraden Lücke den zweitspannendsten Endspurt, den Lücke mit einer Sekunde Vorsprung für sich entschied. Ein herzliches Dankeschön vor allem an Werner Kraemer fürs Zeitennehmen! Auf ein Wiedersehen zur 27. Borsbergmeisterschaft 2021! |
||||
30.09 |
6. Dresdner (Wald-)Sprint-OL 2020 Vor Jahren bot uns der SV Robotron ein paar mal Sprints in der ehemaligen Weixdorfer Sandgrube. Diesmal der Post SV. Mit starkem Vorsprung (selbst der Testläufer staunte) gewann der 17-jährige Konstantin Kunckel vor seinem gleichaltrigen Trainingskameraden Marek Pompe. Schnellste Dame war Paula Starke. Die Kinderbahn entschied Matti Reißmann vom Veranstalterverein für sich. Das Gelände bot einen interessanten Wechsel von offenem Kiefernwald, steilen Anstiegen, leicht grünen Passagen und Routenwahlen mehr oder weniger über Wege. 3 Löcher nacheinander bzw. eine kleine Senke zu Beginn der 3 Posten ließen viele Läufer, die ihren Kompass nicht ganz sauber nutzten, kreiseln und teils viel Zeit einbüßen. Auch ließen einzelne Läufer versehentlich Posten aus oder lochten Kinderposten statt ihren. Danke an die Kartenaufnehmer, Bahnleger, Postensetzer und -holer, Start- und Zielmannschaft und Auswerter Moritz D., Osti, Thomas R., Anke, Marco (auch Müller aber ein andere :-) und Dorothea. Der nächste und letzte Sprint erfolgt bereits in 2 Wochen. Es wurde empfohlen auch hier eine Startliste zum Selbsteintragen einzurichten. Besonders auch bei den Herren ab 18 wird es noch einmal spannend um den Gesamtsieg. Heiko war auch wieder ganz schnell: Gesamtwertung nach 6 von 7 Läufen Die D45 gewann Conny vor Christina. Glückwunsch! |
||||
02.09 |
5. Dresdner Sprint-OL 2020 140 nahmen teil, auch erfreulich viele junge Leute und Familien. Konstantin Kunckel gewann (und damit das Dresdner Elitestirnband). Schnellste Dame war Kerstin Uiboupin. (beide USV TU Dresden) Beide nahmen im Sommer an Trainingslagern teil. Scheint was zu bringen. Bei den Kindern gewann Jannika Wetzel vom ausrichtenden SV Robotron Dresden. Zweite wurde hier auch eine junge Dame. vorläufig endgültige Ergebnisse Auf der längeren Bahn gab es künstliche, bewachte Sperrgebiete, was interessante Routenwahlen ermöglichte, aber auch ein paar Regelübertritte erfolgen ließ. Die Bahn tüftelte Peter Gawlitza aus. Seine Karte überarbeiteten und überführten in die neue Sprintkartennorm sein Sohn Franz sowie Emil Friedländer. Danke. Weiter geht es OL-mäßig in der Region mit dem Post-OL am Sonntag. (Und für Robotronmitarbeiter am Freitag beim Firmen-OL.) Der 6. Sprint erfolgt in der Dresdner Heide bei Weixdorf. |
||||
01.09 |
Wolfshügeltestlauf heute bei optimalen äußeren Bedingungen mit einigen neuen Bestzeiten, Ergebnisse |
||||
25.08 |
Mattis Dienstagsintervalle bis Oktober, Hygienekonzept von Post |