29.03 |
3. Dresdner Sprint-OL 2023 Über 175 hatten schließlich gemeldet, mindestens 156 liefen schließlich. Gleich der 1. Posten wurden einigen Lang-Bahn-Laufenden zum "Verhängnis" bzw. verloren einige dort Zeit, da die beiden 1. Posten eng standen: knapp 30 m auseinander, inzwischen sind sogar 15m bei selben Postenobjekten im Sprint erlaubt. Dass das "vordere" (östliche) Tor zum Schulgelände hinein offen stand, war so nicht geplant. Es wird normalerweise 17 Uhr geschlossen. Eine junge Kaderläuferin zeigte ihr Durchlaufen des Schulgebäudes an. Das ist natürlich nicht zulässig, da es aber auch andere taten und sie keine Zeit damit gut gemacht haben dürften, strafe ich nicht die Fairste von ihnen dafür. Dass die Zielstation nicht im Air+-Modus war, sollte zu verschmerzen sein, es war ein TRAINING. Eigentlich sind die Stationen für die Sprintserie alle so programmiert - muss jemand geändert haben. Freut mich, dass die Bahnen vielen gefielen. Die kurze Bahnen liefen von den Jungs Gustav Bader und den Mädchen Merle Richter am schnellsten. Bei den Jugendlichen taten es ihnen die Vereinskameraden des Post SV Dresden gleich: Jakob und Selma Drechsler. Ab 45 waren Michael Löhning (USV TU Dresden) und Katja Pompe (SV Robotron Dresden). Die schnellste junge Dame war Stanja Lindig vom SSV Planeta Radebeul. Marek Pompe (SV Robotron Dresden) war der Schnellste in reichlich 17min vor Matthias Kretzschmar (Post SV Dresden) in 17 einhalb vor Martin Scheuermann (SSV Planeta Radebeul) mit einer hohen 17er Zeit. Danke an ihn, Friedmar Richter und Philipp Müller fürs Posteneinsammeln, Cedrik Klein fürs Vorbereiten vom und die 1. Hälfte der Zeit Auslesen und Markus für "Testlauf" (als Erster) und die 2. Stunde Startchef. aktualisierte Ergebnisse, Zwischenzeiten, Winsplits und Karten mit Bahnen Karte Stadt-OL und Info geführter Stadtspaziergang am Do., 4.5. ebenda Logo Sprintserie in OCAD, falls es jemand nicht nur als pixelige Bilddatei nutzen will. 4. Dresdner Sprint-OL - in Dohna (ebenso zum Dohnaer Sportpokal zählend) von Helmut Conrad, der heute beide Strecken lief zum in Ruhe Anschauen: Was ist erlaubt, was verboten beim Sprint-OL? |
||
19.03 |
Der Winter Cup 2023 der Bachlaufserie ist seit heute zu ende. 16 Dresdner OLer beteiligten sich laut Ergebnisliste und liefen zwischen einem und vier der sechs neu angebotenen Strecken, wobei eine zwar nur einmal, aber 2 auch 7-mal gelaufen wurden. Freut mich, dass ihr es genutzt habt, dann hat es sich schon gelohnt. Natürlich kann jederzeit eine Strecke gelaufen werden und die Zeit gerne in die "Ewige Zeitenliste" eingetragen werden. Zu den 11 bisherigen Bachläufen gibt es Ideen für 10 weitere. Mal sehen. Wieland |
||
17.03 |
Einladung zum Müllsammeln in der Heide am Freitag, 31. März zwischen 16:15 und 19:15 Ich freue mich - auch hier - auf eine rege Beteiligung! Wieland |
||
01.03 |
108 nahmen am 2. Dresdner Sprint-OL 2023 teil - die Ersten noch im Hellen, die Letzten in Dämmerung, einer kam dafür aus Niedersachsen. Kartiererin und Bahnlegerin Sophie Kääriäinen (USV TU Dresden) hatte kurzfristig den neu entstehenden Südpark aufgenommen (da "hinter" dem Tu-Campus, wo wir vor etwa 20 Jahren zuletzt sprinteten) und spannende Bahnen hineingelegt - lobte auch einer der 3 teilnehmenden Bundestrainer. Die kurze Bahn (bis 12 Jahre) gewann Kurt Jobke vor Otto Kääriäinen (beide USV TU Dresden), schnellstes Mädchen war hier Ronja Müller (OK Biensdorf). Die Wertung bis 16 Jahre führte Jakob Drechsler (Post SV Dresden) an. Schnellste Dame bis 16: Bundeskaderin Anna Holfeld (USV TU Dresden). In der Klasse ab 18 und bis 40 dominierten die beiden jungen Bundeskader vom SV Robotron Dresden Marek Pompe mit 1s ganz knapp vor Loic Dequiedt. Schnellste Dame hier: Bundeskaderin Stanja Lindig vom SSV Planeta Dresden. Und bei den Männern ab 45 lief wieder einmal Hendryk Wetzel am schnellsten - und bei den Frauen Katja Pompe (beide SV Robotron Dresden). Danke an Sophie und Tomi für den schönen Sprint! Sogar für einen finnischen Sumpf im WKZ hatten sie bei kaltem, aber sonnigem Wetter gesorgt. ;-) alle Ergebnisse und Zwischenzeiten und Winsplits Der nächste Sprint findet in 4 Wochen u.a. an der Prießnitzmündung und im Rosengarten statt. |
||
11.02 |
OL-Training am Mittwoch nach einer kleinen Winterpause am 15.02. geht es eine Woche später mit Nacht-OL-Training weiter, hier der Plan bis Ende Mai: |
||
05.02 |
Da war sie wieder Geschichte, die Dresdner Winter-OL-Serie 2022/23. Trotz eines parallelen Skilagers des USV TU Dresdens im mittleren Erzgebirges und des Nachwuchsbundeskader-Kick-offs in Göttingen liefen fast 130 Leute mit. Die KL gewann Jitka Kraemer vor Merle Richter (beide Post SV Dresden), die ML Emilia Wetzel (Robotron Dresden) vor Christoph Harnisch (SSV Planeta Radebeul), die MS Kerstin Uiboupin (USV TU Dresden) vor Lars Fremder (OL-Team Wehrsdorf) und auf der langen Bahn waren - mit Karte ohne Wege - Matthias Kretschmar und Leif Bader (beide Post SV Dresden) die Schnellsten. Einen herzlichen Dank auch hier an alle Organisatoren, voran dem jungen Bahnleger Julius Lucke! alle Ergebnisse und Zwischenzeiten |
||
05.02 |
endgültige Gesamtausschreibung 20. Dresdner Sprint-OL-Serie 2023 alle 10 Termine stehen |
||
26.01 |
Traditionell richtet Helmut Conrad mit seinen Bad Schandauer OL-Kollegen fleißig und dankenswerterweise den 1. Dresdner Sprint-OL des Jahres im Südosten der Landeshauptstadt aus - diesmal in Pirna. Die Verbindung 5-6 der langen Bahn führte quer durch die ganze Altstadt. Die künstliche Sperre zwischen 8-9, die nur wenige erkannten, gelangte laut Helmut unfreiwillig in die Karte. (Die Verbindung wurde aus den Ergebnissen gestrichen.) Den letzten 5 Läufern fehlten einige bereits eingesammelte Posten. Die kurze Bahn gewann Gustav Bader vom Post SV Dresden vor Antonia Pompe, deren großer Bruder Marek (zeitiger Starter :-), beide SV Robotron Dresden) die lange Bahn vor Konstantin Kunckel (USV TU Dresden) und Loic Dequiedt (SV Robotron Dresden) dominierte. Die schnellsten 3 Damen: Kerstin Uiboupin (USV TU, 13.) vor Dorothea Müller (Post SV, 16.) und Stanja Lindig (SSV Planeta Radebeul, 17.). alle Ergebnisse (korrigiert) und Zwischenzeiten (nicht korrigiert) der über 90 Teilnehmenden Winsplits zur besseren Anschauung/Auswertung |
||
08.01 |
Matti, Gustav und Tilo haben wieder den Intervallplan fürs Dienstagslauftraining (bis in den Frühling hinein) ausgeheckt. Viel Freude beim gemeinsamen Training! |
||
07.01 |
So viele Teilnehmende, zum Teil weit gereist - 175 Klassierungen, einige zu zweit, also noch mehr und einige das 1. Mal! Alle hungrig auf OL und sie liefen wohl auch die steilen Höhen auf und ab, da weit und breit kein Schnee zum Skilaufen liegt. Es war wahrlich mild, eher ein Frühlings-OL, und teilweise sonnig. Die kurze, leichte Bahn "gewann" ein verletzter Senior vor Selma Grismajer (USV TU Dresden) und Liam Fremder (OL-Team Wehrsdorf). Die ML dominierten die Zwillinge Jannika und Emilia Wetzel (SV Robotron Dresden) vor Ben Barchfeld (Post SV Dresden). Auf der MS setzen sich die beiden 21er Anatoly Zelenin und Anna Reinhardt vom USV TU Dresden vor Jule Roßner vom OK Leipzig durch. Und dass eine Karte ohne Wege nicht ausbremst, bewiesen etliche auf der langen, schweren Bahn: Hier reihte sich Konstantin Kunckel (USV TU Dresden) vor Martin Scheuermann (SSV Planeta Radebeul) und Moritz Döllgast (Post SV Dresden). Moritz Vereinskollege Matthias Kretzschmar führte, musste sich auch beeilen, aber den letzten Posten weglassen, um auf seinen Sohnemann aufzupassen. 2-3 mehr liefen mit einer Karte ohne Wege, bei denen es aus Unkenntnis aber nicht in der Ergebnisliste steht. Ergebnisse und Zwischenzeiten und Winsplit zum besseren Auswerten Danke an Hanne, Franka und Liv (Bahnen, Ausschreibung, Posten), Pepa (Kartenaktualisierung und ein paar Posten eingesammelt), Diethard (Auswertung) und Wieland (Überblick, Hilfe bei Bahnen und Posten, Druck, Auswertung). Rechtzeitiges Melden und mit dem Chip, wie es im O-Manager steht, laufen, erleichtert. Fürs nächste Mal. :-) Auch für den 4. und letzten Winter-OL (jetzt schon anmelden) in einem Monat wird die Karte überarbeitet. Das ist doch was! Frohes Wintertraining! |
||
21.12 |
Schnee fast weg? Blöd zum Skilaufen, besser zum Laufen! Ich, Wieland Kundisch, habe mir im Herbst neue Bachläufe erdacht bzw. vielmehr erschaut und erlaufen und schenke sie euch. Bis auf einen testete ich sie auch möglichst schnell, den 6. (im Westen, der mir vorgeschlagen wurde) bisher wandernd. 4 Männer aus allen 4 großen OL-Vereinen der Region unterstützten mit Rat und Tat: Kay-Uwe, Tilo Pompe, Leif Bader und Martin Scheuermann. Mitlaufen und seine Laufzeit(en) in die Tabelle(n) eintragen, darf jede und jeder. Viel (Lauf)Freude, liebe Leute, und frohe Weihnächte! Beschreibung der Bachläufe und Links zu den Bachläufen |
||
10.12 |
Und schon ist der 2. Dresdner Winter-OL vorbei. OLer und OLerinnen aus Radebeul organisierten ihn in der Jungen Heide, die von Frank und Ute Kretzschmar (USV TU Dresden) dieses Jahr neu kartierte worden war. Schneefall schmückte den autobahnnahen Forst und ließ Laufspuren der vielen Teilnehmenden deutlich erkennen, aber nicht immer führten diese zum richtigen bzw. direkt zum Posten. Die KL gewann Gustav Bader vom Post SV Dresden, die ML Emilia Wetzel vom SV Robotron Dresden und die MS ihr junger Vereinskollege Lennart Mühlstädt, einer der Bahnleger des 1. Winter-OLs vor 2 Wochen. Alle brauchten knapp unter 30min. Die Mittelschwer war fast um die Hälfte kürzer als die postenreiche Langschwer, die wieder Wieland Kundisch vom USV TU Dresden gewann und somit das Dresdner Elitestirnband verteidigte. :-) Danke an Gerd, Andrea, Helmut und alle andere Organisatoren und Helfer. Der 3. Winter-OL folgt Anfang 2023 und wird von Juniorinnen vorbereitet. Der 4. Winter-OL findet dann Anfang Februar voraussichtlich auf dem Heller statt. |
||
04.12 |
Ergebnisse vom gestrigen winterlichen Winter-OL der Bad Schandauer OLer |
||
27.11 |
Der 1. Dresdner Winter-OL lockte am 1. Advent viele in den sonnigen und kalten Grenzwald "hinter" Altenberg. Der Sachsenkader schloss damit sein jährliches Jahresabschluss-Saisonauftakt-Wochenende ab. So gewann die kurze leichte Bahn auch einer von ihnen vor den nächsten Kadern samt großem Vorsprung: Gustav Bader vor Marius Lange und Antonia Pompe. Die "Mittelleicht" entschied dagegen die Pragerin Ela Loštáková vor Landeskader Raphael Kunckel und ihrer Vereinskollegin Ivana Loštáková für sich. Auf der "MS" setzte sich Leipziger und Skiläufer Martin Weisbrich vom SSV Planeta Radebeul durch. Auf dem 2. folgte Kader Jakob Drechsler und auf dem 3. Franz Gawlitza vom ausrichtenden SV Robotron Dresden. Jakob lief den Bergsprint mit 2 Kadern vom USV TU Dresden als Staffel am schnellsten. Schnellster Einzelläufer war jedoch Juniorenkader Marek Pompe 2 Sekunden vor Wieland Kundisch vom USV TU Dresden, der 20s vor Philipp Müller vom Post SV Dresden die lange Bahn gewann. Die 20s "verlor" dieser auf Wieland genau auf der Bergverbindung. Dritter wurde Juniorenkader Konstantin Kunckel mit schweren Beinen vom Vortag. Danke an die jungen Bahnleger Marek Pompe, Niklas Wetzel und Lennart Mühlstädt und alle anderen Organisierer Peter Gawlitza, Tilo Pompe, ...Ergebnisse mit Zwischenzeiten Josef Neumann vom USV TU Dresden, zudem Bundestrainer, sorgte zudem als Test für Technik und Kader für Live-GPS-Daten auf der langen Bahn. Auch hier einen herzlichen Dank! (auch für die beiden optischen Zugaben) Andere mit eigenen GPS-Uhren können zudem ihren Track hochladen. 2. Dresdner Winter-OL mit aktueller Karte in der Jungen Heide |
||
17.11 |
Die Dresdner Winter-OL-Serie 2022/2023 steht. |
||
17.11 |
Nach 24 Postenhatzen (bis auf eine stets von Conny und Heiko) und 2 Jahren Pause leisteten dieses Jahr Tomi und Torsten die Postenarbeit (beim Reinholen halfen einige) und zählte Familie Kääriäinen die Punkte aus - ein Kraftakt bei fast 100 Teilnehmenden (neben Dresden aus Lengefeld, Pirna und Wehrsdorf) und optimierungswürdig, wie Tomi meinte. Trotz eines verlorenen Schnipsels gewann Philipp Müller vom Post SV Dresden - damit auch das Dresdner Elitestirnband :-) - vor Loic Dequiedt (SV Robotron Dresden), die zeitweise eine Tram bildeten. Punktreichste Dame war Patricia Nieke (USV TU Dresden). |
||
01.11 |
Der Herbst ist da. Und mit ihm auch die ersten Winter-OL. Und vorher wieder die traditionelle Postenhatz am Buß- und Bettag, aber einmal mehr nicht von Conny und Heiko, die sie jahrelang durchführten, sondern von Tomi und Torsten. Der 1. der 4 Dresdner Winter-OL findet wieder im Rahmen des Auf-Ab (Jahresabschluss-Jahresauftakt-Wochenende des Sachsenkaders) Ende November statt. Und es gibt weitere OL wie den Winter-OL in Graupa Anfang Dezember. Für diese 3 OL sind Meldungen im O-Manager bereits möglich. Und das Dienstaglauftraining ist heute auch schon wieder in die neue Saison gestartet. |
||
15.10 |
40 Läufer und Läuferinnen stellten sich heute der 28. Borsbergmeisterschaft der OLer - 6 ohne OL-Erfahrung. Und so erwischten auch einige (auch OLer) nicht immer gleich den richtigen Abzweig. Aber Karte ist unkomplizierter als Streckenmarkierung, die man erfragen müsste und es bleibt ein Training. Auch wurden Rufe nach einer Strecke zwischen 1,5 und 9km laut und einem flüssigerem Übergang zwischen 9 und 17km bei den jungen Herren. ... Das Rennkomitee wird "tagen". Wer mit ein paar Bäume von der Strecke räumen will, ... vielleicht ist das bis zum Jubliäumslauf ja wirklich mal möglich, wie es früher gelegentlich gemacht wurde. Dann sind auch leichter Bestzeiten möglich. :-) Die Bestzeit des Tages lief Tyra Bader lediglich 8s hinter ihrem Bruder Gustav (beide Post SV Dresden) auf der Kinderbahn überm Weinberghang und zurück. Nach den Kindern kam als Erstes ein junger OLer mit Mountainbike, der die 13km ein paar Minuten vor dem Feld fuhr. Niklas Wetzel, der sich am Mittwoch erst den Sprintserienjahressieg gesichert hatte, gewann bei der Jugend, seine Schwester Jannika bei den jungen Damen und ihre Mutter Annegret (alle SV Robotron Dresden) bei den älteren Damen. In der teilnehmerstärksten Klasse setzte sich zum 8. Mal in Folge Andreas Lückmann (Post SV Dresden) durch. Auch scheint er gelegentlich jünger zu werden. Er wollte mal wieder gemütlich die lange Bahn laufen, aber wenn er stets den Titel der "alten" Herren verteidigen muss. ... Zur Siegerehrung saß er schon wieder auf dem Rad, so dass der 2.-platzierte Heiko Gossel (USV TU Dresden und 1. Borsbergmeister 1995) seinen Preis entgegen nahm. In der "Elite" gewann Kerstin Uiboupin aus Heikos Verein und bei den Herren mit noch 18 Jahren in sehr starker Zeit Marek Pompe (SV Robotron Dresden), dessen Vater Tilo die Zeit nahm, Fotos machte und mit mir, Wieland, bisher für den Fortbestand des legendären Crosslaufes verantwortlich war. Danke für eure Teilnahme und bis zur 29. Ausgabe 2023! |
||
14.10 |
Finale Gesamtwertung Dresdner Sprint-OL-Serie 2022 In der H-12 gab es durch den letzten Sprint (man könnte ihn jetzt Ottos Sprint-OL nennen, aber der Name ist schon vergeben ;-) noch einen Doppelsieg. Korrekturen gehen bitte an Heiko Gossel - genauso die 4 fehlenden Wanderpokale |
||
12.10 |
Ein, zwei Posten waren nicht versteckt, sondern so angebracht, dass sie möglichst nicht geklaut werden. Einzelne vergaßen 2-mal auszulesen und fehlen in den Online-Ergebnissen. Bitte meldet in den Klassen, in denen ihr lauft. Erfreulich war, dass einige OLer Neue mitbrachten und diese sich der Herausforderung Orientierungslauf (in der Stadt) stellten. Und dass manche, die es selten/kaum noch zu Wettkämpfen schaffen, beim Sprint auftauchen. Auf der kurzen Bahn waren Dauersieger Selma Drechsler (kennt das Gelände ;-) und Gustav Bader (beide Post SV Dresden), einmal mehr die schnellsten großen Kinder. Für jüngere Kinder war die Bahn etwas schwer - damit nicht noch mehr Posten im Gelände stehen. Auf der mittleren Bahn waren Selmas Geschwister Jakob und Luise die Schnellsten bei der Jugend und von den Senioren Hendryk Wetzel (SV Robotron Dresden) und Christina Holfeld (USV TU Dresden). Die lange Bahn gewann Marek Pompe (SV Robotron Dresden), der sich auf die Junioren-WM vorbereitet, vor Leif Bader und Matthias Kretzschmar (beide Post SV Dresden), die sich den 2. Platz teilen. (Die 3 standen auch beim Vielposten-OL am Sonntag auf dem Podest.) Bei den Frauen gewann hier Kerstin Uiboupin (USV TU Dresden) vor Dorothea Müller vom Post SV Dresden und vor ihrer Teamkollegin Corinna Kretzschmar. Ergebnisse nach Bahnen (Zwischenzeiten nach Bahnen geht anscheinend nicht) Danke für (positive) Rückmeldungen und an die Helfer Diethard Kundisch, Torsten Kaufmann, den O-Manager, der viel kann und manches noch nicht "perfekt", Cedrik Klein, Andreas Lenk, Markus Grätsch, Charlotte Pottkamp und den Sieger des Tages Marek Pompe. Wieland Kundisch Was ist im Sprint-OL verboten, was ist erlaubt?! - ISSprOM2019-2 (Link ist jetzt freigegeben :-) Wer das Gelände in Ruhe erkunden will: Beim Karteaufnehmen entstanden ein Stadt-OL und der vielleicht 1. Friedhofs-Foto-OL (Hinweise auf Karte - Dort wird natürlich nicht gerannt und ist man leise.) |
||
28.09 |
Zum OL-Trainingsabschluss am nächsten Mittwoch (5.10.) gibt es nach längerer Pause mal wieder einen Very-Very-OL, alle Infos findet ihr im Forum |
||
28.09 |
Die Posten sind wieder im "Kundischen Lager". Danke an Peter Gawlitza für die schnelle Auswertung. Danke an seinen Sohn Franz und an Emil Friedländer (alle SV Robotron Dresden) für Karte und Bahn. Die Bahn war wie vor 4 Jahren dort, im wohl am häufigsten kartierten, zentral gelegenen, feingliedrigen Gelände rings um die Waldorfschule, spannend, knifflig, herausfordernd - ein richtig schöner Sprint-OL.
Ergebnisse und Zwischenzeiten 9. Dresdner Sprint-OL 2022 Gesamtwertung Dresdner Sprintwertung nach 9 von 10 Läufen Für 2023 gibt es vier Bekundung, einen Sprint auszurichten, Ideen für 2 weitere existieren. Wer sich mit einbringen möchte, meldet sich bei Sprintserienkoordinator Heiko Gossel. Nun aber erst einmal für viele/einige der DPT-/JEC-Sprint in Blankenburg vor der DM Lang und dem D-Cup. |
||
31.08 |
Seit Jahren organisiert Familie Kraemer (Post SV Dresden) alle paar Jahre einen Pratzsche-Sprint. Diesmal fand er wieder in Birkwitz statt. Durch künstliche Sperren wurden die Routenwahlen durch die verwinkelten Wege und Straßen spannender. Als die Bahn an den (Hunde)Strand führte, wurde es nicht minder tricky. Gleich 2-mal dicht stehende Posten bescherten so manchem eine Lektion vor den Sprintmeisterschaften in Hamburg. In besonders schnellem Tempo war Sprintserien-Jahressieger Konstantin Kunckel (USV TU Dresden) unterwegs, gefolgt von Marek Pompe und Loic Dequiedt (beide SV Robotron Dresden). Die 3 Nachwuchsläufer zeigen damit, dass sie nicht nur schnell Intervalle (am Vortag) laufen können. Auf Platz 10 lief der Organisator des nächsten Sprints, auf Platz 13 die 1. Dame - Dorothea Müller (Post SV Dresden). Zudem liefen Gäste aus Tschechien mit. Die kurze/Kinder-Bahn gewann einmal mehr Selma Drechsler und sollte sich damit nun auch den Wanderpokal für dieses Jahr gesichert haben. Nach dem Sprint lud der See zum Baden. Danke an Andrei für die Bahnlegung, an Werner für die Auswertung, an ihn und Jitka fürs Postensetzen, an Karin für den Start, an Lücke für den Kartendruck und Diethard für die Bereitstellung von SI. |
||
03.08 |
![]() Der 10. Sprint-OL dieses Jahr ist nach wie vor vakant. Gesamtergebnisliste nach Lauf 7 Die ersten zwei Gewinner stehen fest - beide befinden sich derzeit im Sommer-TL des Sachsenkaders. |
||
17.07 |
Plan Dienstagtraining bis zur DM |